Mit Usability Testing zum Erfolg

Erfolgreiche Unternehmen haben eines gemeinsam:
Ihre Produkte kommen bei den Kunden besonders gut an.
Schlüsselfaktor ist meist die Benutzerfreundlichkeit, die Usability.

Ob Webseiten, Softwareprogramme, Automaten, Smartphones oder Maschinen - bei der Entwicklung von Produkten
und Leistungen sollte es immer um die Menschen gehen, die sie nutzen.

Stattdessen verlieren sich viele Entwickler von Geräten oder Programmen in
Technikverliebtheit und einen Overkill an Funktionalitäten.

Aber: Bei den meisten Produkten werden gar nicht alle möglichen Funktionalitäten genutzt; sie spielen also eine untergeordnete Rolle und sind nicht ausschlaggebend für den Markterfolg.

Schlüsselfaktor und Alleinstellungsmerkmal
im Wettbewerb ist vielmehr die intuitive Bedienbarkeit, die Usability.

Usability als Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Produktes

Benutzerfreundliche Produkte reduzieren die Einlernzeiten, verringern Bedienfehler, erhöhen die Arbeitsproduktivität und beschleunigen Arbeitsprozesse.

Eine hohe Usability unterstützt den Benutzer, seine Aufgaben schnell, fehlerfrei und zufriedenstellend zu erledigen und seine Ziele möglichst intuitiv zu erreichen.

Sie ist somit von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Produkts.

Dieser Mehrwert sollte bei der Entwicklung und Umsetzung eines Produkts gezielt genutzt werden. 

Denn: Benutzerfreundlichkeit gewinnt als Differenzierungsmerkmal von Produkten immer mehr an Bedeutung, da die Anwender Usability als Beschaffungskriterium immer höher gewichtet wird.

Das gilt für den Endverbraucher genauso wie für B2B-Beziehungen. Anbieter, die Usability in ihre Produkte integrieren, erzielen eine höhere Kundenzufriedenheit und sind damit am Markt erfolgreicher.

Erfolgreiche Produkte durch professionelle Usability Studien

Wie aber überprüft man nun die Usability des eigenen Produkts? 

Dazu eignen sich Methoden, die die tatsächlichen Anwender des Produkts einbeziehen.

Klassischerweise werden die Nutzer bei der Anwendung beobachtet und anschließend zu ihren Erfahrungen befragt.

Allerdings unterliegen die Ergebnisse dieser Untersuchungsmethoden den subjektiven Eindrücken des Beobachters und den ebenfalls subjektiven Angaben des Probanden. 

Am Beispiel einer Website-Analyse lässt sich dies gut verdeutlichen:

  • Der Proband erhält eine Aufgabe, die er mit einer bestimmten Website zu lösen hat, zum Beispiel: „Finden Sie die Spezifikationen von Produkt XY auf der Homepage der Firma Müller GmbH.“ 
    Damit soll untersucht werden, ob der Kunde die für ihn wichtigen Informationen auf der Homepage schnell findet.
  • Eine Usability Test Software zeichnet jede Maus-Bewegung, jeden Maus-Klick und jede Tastatur-Eingabe des Probanden exakt auf.
  • Fernsteuerbare Kameras und Mikrofone registrieren das Verhalten und die Meinungsäußerungen des Probanden und zeichnen diese für die spätere Analyse auf.
  • Ein Eyetracker misst das Blickverhalten des Nutzers und zeigt damit, wie er das visuelle Informationsangebot erfasst und welche Bildinhalte er in welcher Reihenfolge und mit welcher Intensität betrachtet hat.
  • Optional kann die Analyse noch durch Physiologie-Messdaten ergänzt werden, zum Beispiel Messungen des Hautwiderstands oder der Hauttemperatur, die Rückschlüsse über das Stressempfinden des Probanden erlauben.
     

Die anschließende Analyse beantwortet unter anderem Fragen wie:

„Kann sich der Nutzer leicht orientieren?“
„Sind wichtige Informationen an aufmerksamkeitsintensiven Stellen platziert?“
„Werden wichtige Navigationsoptionen überhaupt gesehen?“
„Welche Elemente auf der Website gehören zu den Eyecatchern?“

Anwendungsbeispiele

Eye tracking - User Testing - Task Analysis - User Interface Design

Usability Zentrum für Mobile Apps & Behavior Research 

Das National Center for Telehealth und Technology in Tacoma, Washington USA hat umfangreiches Usability- und Behavior-Research  Zentrum mit Mangold Systemlösungen ausgestattet. 

Das US-Verteidigungsministerium richtete das „Nationale Zentrum für Telegesundheit und Technologie“ (T2) ein, um Strategien und Instrumente gegen posttraumatische Belastungsstörungen in der Militärgemeinschaft durch angewandte Forschung zu entwickeln. Die Forscher entwickeln mobile Anwendungen, Websites, Bewertungen und Behandlungstools, z. zur Stressbewältigung (z. B. Tiefatmungstechniken), zur Früherkennung von psychischen Störungen oder zur Suizidprävention. Die Mangold Eye Tracking-Technologie wird verwendet, um zu untersuchen, wie die Teilnehmer diese Tools wahrnehmen und verwenden. Ziel ist die Bewertung der Wirksamkeit und die ständige Verbesserung der Werkzeuge.

Siehe auch:  Utility of the T2 Mood Tracker Mobile Application Among Army Warrior Transition Unit Service Members

Automobilhersteller nutzen Mangold Systemlösungen für umfangreiche Usability und Fahrsicherheitsstudien

Mangold Systemlösungen sind weit verbreitet bei Automobilherstellern. Sie nutzen vor allem die Videoauszeichnung mit Mangold VideoSyncPro im Fahrsimulator und bei realen Fahrten und werten diese Aufzeichnungen mit Mangold INTERACT aus.

Luft- und Raumfahrtunternehmen nutzen Mangold Lösungen für Studien im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion

Pilot im Cockpit

Anwendungsbeispiele reichen von Test bei einfachen Routineaufgaben bis hin zur Usability-Analyse unter außergewöhnlichen Stressbelastungen. Zum Einsatz dabei kommen typischerweise Mangold VideoSyncPro Studio für die Videoaufzeichnung und Mangold INTERACT für die qualitative und quantitative Inhaltsanalyse. In manchen Anwendungen werden zusätzlich Biophysiologische Signale aufgezeichnet, um die Körperbewegungen und andere Parameter (Atmung / Hautleitwiderstand) als Indikatoren für Nervosität und Stressbelastung zu erhalten. Eine Integration und Auswertung erfolgt dann mit Mangold DataView

Usability Studien in SCADA Anwendungen

In Umgebungen, in welchen SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) Anwendungen laufen, gibt es häufig hohe Sicherheitsanforderungen. Beispielsweise im Bahnverkehr, Luftverkehr, Chemischen Produktionsanlagen oder Atomkraftwerken. 

Hier ist die Sicherstellung einer hohen Usability der SCADA Softwareanwendungen und der gesamten Arbeitsumgebung Grundvoraussetzung für einen sicheren Betrieb. 

Dies zu erforschen erfordert professionelle Systemlösungen, die von Mangold geliefert werden.

Mangold International GmbH entwickelt seit mehreren Jahrzehnten Lösungen, mit denen auch kleine und mittelständische Unternehmen die Benutzerfreundlichkeit ihrer Produkte und Leistungen genau unter die Lupe nehmen können.

So kann fundiert analysiert werden, welche Gestaltungskriterien ausschlaggebend sind für die Akzeptanz bei Ihrer Zielgruppe und wie diese systematisch in der Produktgestaltung umgesetzt werden können.

Das Resultat:

  • Bessere Produkte
  • Zufriedene Kunden
  • Deutlicher Wettbewerbsvorteil
  • Größerer Markterfolg
Fordern Sie hier Ihre individuelle Beratung an