Besser in Mathematik dank Eye Tracking?

Visualisierungen sind in der Mathematik notwendiges Ausdrucksmittel für mathematische Ideen. Anhand von verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten werden gerade jungen Schülern die Grundrechenarten beigebracht. Doch was kann Eye Tracking hier leisten? 

Allerdings sind nicht alle Darstellungsformen gleich gut geeignet, den jeweiligen Sachverhalt zu veranschaulichen und werden von den Kindern manchmal falsch interpretiert.

Eine aktuelle Studie von Forschern der University of Durham (UK) und der University of the Witwatersrand (South Africa) nutzt Eyetracking, um verschiedene mathematische Darstellungsformen am Beispiel der Multiplikation zu untersuchen. Die Multiplikation kann z.B. in Gruppen (linkes Bild), in einer Matrix (mittleres Bild) oder in einer linearen Darstellung (rechtes Bild) veranschaulicht werden.

In der Studie wurden Grundschülern die verschiedenen Darstellungsformen präsentiert und dabei mittels Eyetracking aufgezeichnet, wie diese die Bilder betrachten und interpretieren. Anschließend wurden die erfassten Daten qualitativ und quantitativ ausgewertet. Sowohl für die Datenerfassung als auch für die Datenanalyse kam die Software MangoldVisionzum Einsatz. Diese zeichnet sich vor allem durch ihre einfache Bedienung, ihre enorme Leistungsfähigkeit und die Vielfalt der Analysemöglichkeiten aus.

Die Resultate zeigen, dass die lineare Darstellung die am wenigsten erfolgreiche Visualisierungsform im Vergleich zu den beiden anderen Formen ist. Der Erfolg der Gruppen- bzw. Matrix-Darstellung hängt vom generellen Mathematikniveau der Testpersonen ab.

 

Diese Ergebnisse haben Einfluss darauf, wie Lehrer die verschiedenen Darstellungsformen einsetzen, indem sie sich die Nachteile bestimmter Visualisierungen vergegenwärtigen.

 

Die ausführliche Studie finden Sie hier >>>