Die Verhaltensforschung in der Lehr-, Lern- und Bildungsforschung ist ein breit gefächertes Thema mit verschiedenen Forschungsfeldern. Beispielsweise die Erforschung von kognitiven Fähigkeiten, pädagogische Effektivität, Lernschwierigkeiten und die Evaluation neuer Lehrmethoden. Die strukturierte Verhaltensbeobachtung ist ein wichtiges Forschungsinstrument, um solche komplexen Prozesse besser zu verstehen.
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, muss eine Vielzahl von Forschungsprojekten angegangen werden.
Mangold International unterstützt solche Forschungsprojekte mit professionellen Verhaltensbeobachtungs-, Aufzeichnungs- und Analyse-Lösungen.
Durch sie kann die Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen und das notwendige Wissen für den realen Einsatz vermittelt werden. Für die Lehramtsstudierenden stellt daher die Videoanalyse von Unterrichtssequenzen ein hervorragendes Lehrmittel dar.
Videoaufnahmen sind notwendig
Die komplexe Herausforderung ist die Analyse und Interpretation des aufgezeichneten Videomaterials. Dies ist ohne ein professionelles Werkzeug wie Mangold INTERACT eine sehr zeitaufwendige und fehleranfällige Aufgabe.
Die professionelle Videoanalyse mit Mangold INTERACT ermöglicht schnelle Antworten auf komplexe Fragestellungen, die unmöglich durch Live Beobachtung zu beantworten wären.
Ziel ist es, ein Maximum an professionellen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen mit minimalem Aufwand zu gewinnen.
Dies ist nur möglich mit Werkzeugen, die einen reibungslosen Ablauf garantieren, angefangen von der Audio- und Video-Aufnahme, über die Auswertung bis hin zu statistischen Reports der Daten. Auf die Entwicklung solch professioneller Werkzeuge ist Mangold International seit über 28 Jahren spezialisiert.
Das portable Beobachtungslabor von Mangold International liefert eine synchrone Aufnahme Ihrer Beobachtungsvideos mit mehreren Audio-Signalen in besonders kompakter Form.
Alle Audio/Video-Komponenten sind in einem Koffer untergebracht und können schnell und einfach an den Einsatzort transportiert werden.
Ob in der Schule, im Kindergarten oder im Einkaufszentrum - das portable Beobachtungslabor ist in wenigen Minuten vor Ort aufgebaut und liefert schnelle Ergebnisse.
Mangold International ist ein weltweit führender Anbieter von Beobachtungslaboren für die Verhaltensforschung. Die Labore integrieren neueste Computer- und Multimedia-Technologie sowie kundenspezifische Hardware und Software Produkte.
Mangold ermöglicht es Forschern, ihre Studien effizient und ohne sich um die technischen Details kümmern zu müssen, durchzuführen. Dies nutzen bereits Universitäten und Forschungsinstitute in mehr als vierzig Ländern weltweit.
Prof. Dr. Manfred Holodynski
Münster, Deutschland
Das Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung nutzt die Videoanalyse in den Lehramtsstudiengängen sehr intensiv. So trainieren z.B. Studierende die Analyse von Unterrichtsvideos hinsichtlich der verschiedenen Facetten der Klassenführung als bedeutsame Dimension für einen erfolgreichen Unterricht. Die Analyse erfolgt mit der Software Mangold INTERACT.
Zudem hat die Universität Münster eine umfangreiche Online-Plattform (www.uni-muenster.de/koviu) entwickelt, die Videos mit Unterrichtsszenen für angehende Lehrer bietet: „Videobasierte Unterrichts-analyse: Early Science“ (ViU).
Ziel des Projekts ist es, zukünftige Lehrer in ihrer Unterrichtswahrnehmung und ihren pädagogischen Fähigkeiten zu schulen.
Torgeir Christiansen
Oslo, Norwegen
Das „Department of Teacher Education and School Research“ ist sowohl Norwegens führendes akademisches Zentrum für Fachdidaktik, Pädagogik und Schulforschung als auch das führende Lehrerbildungsinstitut des Landes. Forschungsschwerpunkte sind vor allem die interdisziplinäre Unterrichtsforschung sowie die pädagogische und fachdidaktische Forschung. Die Entwicklung einer innovativen Forschungs-methode, basierend auf der Videoanalyse in einem Beobachtungslabor von Mangold, begründet den exzellenten Ruf dieses Instituts.
Die Forschungsergebnisse liefern wichtige Ansätze für die Lehrerausbildung, auch im internationalen Kontext, wie die Beteiligung an internationalen Studien (z.B. PISA) zeigt.
Prof. Amy Lederberg
Georgia, USA
Das „Center on Literacy and Deafness“ (CLAD) erforscht im Rahmen umfangreicher Beobachtungsstudien in verschiedenen Schulen des Landes das Lernverhalten von Kindern, um Einblicke in den Lernprozess zu gewinnen. Die Auswertung erfolgt mithilfe einer computerbasierten Videoanalyse und der Software Mangold INTERACT. Im Fokus stehen dabei vor allem schwerhörige und gehörlose Kinder mit ihren ganz besonderen Anforderungen an Unterrichtsstrategien und Lernunterstützung.
Ziel ist es, Lehrer bei der Unterrichtung schwerhöriger und gehörloser Kinder zu unterstützen, um maximale Lernerfolge zu erzielen und die Inklusion dieser Kinder sicherzustellen.
Mangold Labore inkludieren alle Leistungen wie Planung, Integration von individuellem Equipment, Vor-Ort-Installation, Schulung und Support.
Dies macht Mangold International zum Universalanbieter für Ihr individuelles Forschungslabor.